Caravaggio

Caravaggio
Caravaggio
 
[kara'vaddʒo],
 
 1) Caravaggio, auch Michelangelo da Caravaggio [mikel'andʒelo -], eigentlich Michelangelo Merisi (Amerighi), italienischer Maler, * Caravaggio (bei Bergamo) 28. 9. 1571, ✝ Porto Ercole (bei Civitavecchia) 18. 7. 1610. Seine ersten Bilder, die mit der Stilüberlieferung des Manierismus brachen, riefen in Rom Aufsehen hervor. Die naturnahe Sachlichkeit, mit der er seine Modelle malte, wurde Vorbild für einen in der gesamten Barockmalerei verbreiteten Typus des Genrebildes (z. B. Halbfigurenbilder mit stilllebenartigem Beiwerk). Seinen ersten großen Auftrag erhielt Caravaggio 1599: drei Leinwandbilder mit Szenen aus dem Leben des heiligen Matthäus für die Contarellikapelle in San Luigi dei Francesi in Rom. Die ihnen eigenen starken Gegensätze von Hell und Dunkel und dramatische Verkürzungen zeigen sich auch in der Bekehrung des Saulus und dem Martyrium des Petrus in der Cerasikapelle in Santa Maria del Popolo, Rom (1600). Der Naturalismus, mit dem er das Heilige vergegenwärtigte, erregte immer wieder Anstoß. Caravaggio war wegen seines streitbaren Temperaments in mehrere Prozesse verwickelt und musste 1606, nachdem er bei einem Streit einen Widersacher erschlagen hatte, aus Rom fliehen. 1607 malte er mehrere Altarbilder in Neapel und ging dann nach Malta, wo er in den Malteserorden eintrat. Als er 1608 auch aus Malta fliehen musste, suchte er in Sizilien Zuflucht (Altarbilder in Syrakus, Messina, Palermo). Bei dem Versuch, nach Rom zurückzukehren, wurde er verwundet und starb. Mit dem in wenigen Jahren geschaffenen Werk Caravaggios beginnt eine neue Epoche der europäischen Malerei (Caravaggisten).
 
1990 wurde das lange als verschollen geglaubte Gemälde »Die Gefangennahme Christi« (vor 1606) trotz einer auf G. H. van Honthorst weisenden Rahmenbeschriftung als Werk Caravaggios identifiziert. Es befindet sich heute in der Dubliner Nationalgalerie.
 
Weitere Werke: Bacchus (um 1595; Florenz, Uffizien); Amor als Sieger (1602; Berlin, Gemäldegalerie); Madonna dei Palafrenieri (um 1604/05; Rom, Galleria Borghese); Tod Mariä (um 1605/06; Paris, Louvre); Rosenkranzmadonna (um 1606/07; Wien, Kunsthistorisches Museum); Enthauptung Johannes' des Täufers (1608; Valletta, Johanneskathedrale).
 
 
L'opera completa del C., hg. v. A. Ottino della Chiesa (Mailand 1967);
 H. Hibbard: C. (New York 1983);
 M. F. Brehm: Der Fall C. Eine Rezeptionsgeschichte (1992);
 R. Longhi: C. (a. d. Ital., 31993);
 C. Peter: Gespräche mit Bildern. C. in Rom (1994).
 
 2) Polidoro da Caravaggio, italienischer Maler, Polidoro da Caravaggio.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Caravaggio (BG) — Caravaggio …   Deutsch Wikipedia

  • Caravaggio [2] — Caravaggio (spr. wáddscho), 1) Polidoro (eigentlich Caldara), ital. Maler, geb. um 1495 in Caravaggio bei Bergamo, kam in seinem 18. Jahr nach Rom, wo er von Raffaels Schülern, die an den Freskomalereien im Vatikan arbeiteten, als Handlanger… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Caravaggio [1] — Caravaggio (spr. Karawádscho), Marktflecken in der Provinz Bergamo des österreichischen Kronlandes Lombardei; 5900 Ew. Geburtsort des Malers Michel Angelo Amerigi da Caravaggio; dabei die Kirche Madonna di C., mit prächtigem Hochaltar, Gemälden u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Caravaggio [2] — Caravaggio (spr. Karawádscho), 1) Michel Angelo Amerighi (Merigi) da C., geb. 1569 in Caravaggio, eines Maurers Sohn; rieb Mörtel für die Frescomaler, bis er selbst sich zur Kunst wendete u. sich Anfangs in Mailand, später in Venedig nach dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Caravaggio [2] — Caravaggio (spr. wádscho), eigentlich Michelangelo Amerighi da C., ital. Maler, geb. 1569 zu Caravaggio, mußte wegen eines Mordes aus Rom flüchten, starb, auf der Rückkehr überfallen und verwundet, 1609 zu Porto Ercole; Haupt der Naturalisten.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Caravaggio [1] — Caravaggio (spr. wáddscho), Stadt in der ital. Provinz Bergamo, Kreis Treviglio, an der Eisenbahn Bergamo Cremona, miteiner 1575 von Tibaldi entworfenen Wallfahrtskirche, Seidenindustrie, Hutfabrikation und (1901) ca. 6500 (als Gemeinde 8786)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Caravaggio — (spr. wádscho), Stadt in der ital. Prov. Bergamo, (1901) 8786 E., Wallfahrtskirche …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Caravaggio [3] — Caravaggio (spr. wádscho), Polidoro da, ital. Maler, s. Caldara …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Caravaggio [1] — Caravaggio (Carawátscho), Michel Angelo da, eigentlich Michel Angelo Amerighi, Maler, geb. 1569 zu C. im Mailänd., bildete sich in Mailand und Venedig, ging später nach Rom und schlug eine eigenthümliche Richtung in der Malerei ein, die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Caravaggio [2] — Caravaggio (Carawatscho), österr. Stadt in der venet. lombard. Provinz Bergamo mit 6000 E.; schöne Kirche der Madonna di C., besuchte Wallfahrt …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”